Curricula
Basiswissen Grundlagenkurse

Akupunkturkurs 1 und 2
Block A 1 und A 2

Wissenschaftliche sowie chinesische Grundlagen
Erster Umlauf der Meridiane

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Einführung in die Akupunktur, Medizinhistorische Grundlagen: Geschichtliche Wurzeln,

Neurophysiologische und humorale Grundlagen und klinische Forschungsergebnisse, Physiologische Grundlagen

humorale, periphere, zentrale Mechanismen – Wirkung auf endogenes Opioidsystem, nichtopioide Neurotransmitter

Anatomische Grundlagen, mindestens Gefäß-Nervenbündel, Faszienketten, Muskelfunktionsketten;

Bedeutung der Reizstärke bei der Nadelstimulation – Nadelgefühl De Qi, Morphologie und Spezifität von Akupunkturpunkten

Samstag 13.30 – 17.00 Uhr

Traditionelle Konzepte der Chinesischen Medizin

8 Leitkriterien (Bagang), pathogene Faktoren, Theorie der Funktionskreise;

Philosophischer Hintergrund: Grundgedanken des Taoismus, Yin und Yang Philosophie: Entsprechungen von Yin und Yang in der Natur, beim Menschen auf funktionellen und morphologischen Ebenen; Physiologische und pathophysiologische Konzepte der chinesischen Medizin; Prinzip der funktionellen Veränderung und Wandlung, Harmonie; Konzept der Lebensenergie Qi Störungen der Harmonie: Fülle und Schwäche

Fließen der Lebensenergie Qi und von Blut Xue im Körper, Störungen der Zirkulation, Stase bzw. Blockade. Verschiedene Lebensenergieformen: Erbenergie, Grundenergie, Nahrungsenergie, Atmungsenergie, Abwehrenergie, psychische Energie; Konzept der Essenz Jing und von Geist Shen, Ätiologie und Pathogenese in der chinesischen Medizin;

Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes, das Konzeptionsgefäß, deren Einführung, Organe, Meridiane und Punkte, System der chinesischen Organe – Zang Fu – als System von Funktionskreisen, Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Konzeptionsgefäß; Konzept der 12 Hauptmeridiane – 3 Umläufe, gekoppelte Yin–Yang Meridianpaare, Struktur der Meridiane

Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr

Überblick ventraler 1. Umlauf, die wichtigsten Akupunkturpunkte, Steuerungspunkte dieses Umlaufes, mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meister-Punkte, Einschaltpunkte;

Die des ersten Meridianumlaufs mit Lokalisation, Funktion, Indikationsspektrum, Zugehörigkeit zu Punktekategorien, traditionelle Wirkungen, Bedeutung, Art der Nadelung:

Lungenleitbahn Lu. 1, Lu. 5, Lu. 6, Lu. 7, Lu. 9, Lu. 11

Dickdarmleitbahn Di. 4, Di. 10, Di. 11, Di. 15, Di. 19, Di. 20

Magenleitbahn Ma. 2-8, Ma. 12, Ma. 21, Ma. 25, Ma. 29, Ma. 31, Ma. 34, Ma. 35, Ma. 36, Ma. 37, Ma. 38, Ma. 40, Ma. 41, Ma. 44

Milzleitbahn MP. 3, MP. 4, MP. 6, MP. 9, MP. 10, MP. 15

Konzeptionsgefäß Ren Mai Ren 2 – 6, Ren 8, Ren 12, Ren 14, Ren 15, Ren 17, Ren 22 – 24

Bedeutung des Konzeptionsgefäßes Ren Mai und des Lenkergefäßes Du Mai

Praktische Demonstration durch den Kursleiter

Methoden der Punktelokalisation :

Anatomische Anhaltsstellen

Proportionale Messung mit dem Cun–Maß

Proportionale Verhältnisse am Körper

Lokalisation durch Einnehmen einer besonderen Haltung

Lokalisation mit Hilfe der Hautwiderstandsmessung

Lokalisation druckdolenter Stellen

Kombination verschiedener Methoden

Einführung in Organerkrankungen Milz-Pankreas: Schwäche des Milz-Pankreas Qi und Yang

Aufsteigendes Magenfeuer

Einführung: Westliche Diagnosen, die diesen Organen zugeordnet werden: Maldigestion, Malabsorbtion, Hyperemesis, Gastritis, Ulkus ventriculi, funktionelle Magen-Darmstörungen

Akupunkturkurs 3 und 4
Block A 3 und B 1

Ventraler Umlauf, Systematik der Organsysteme
Praxiskurs 1

Samstag, 9.30 – 12.30 Uhr

Indikationsstellung und Einbindung der Akupunktur in Behandlungskonzepte

Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Akupunktur, Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement

Praxis der Akupunkturbehandlung (Standards für Organisation, Lagerung, Praxisausstattung), Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe

Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik

Stichtechniken und ergänzende Stimulationsverfahren

Einfache Stichtechniken und Stimulationsverfahren

Lokalisation mit Hilfe der Hautwiderstandsmessung

Lokalisation von druckdolenten Stellen, Kombination verschiedener Methoden

Praxiskurs: Methodik des Tonisierens und Sedierens, Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Nadelmaterial – Nadellänge, Nadeldicke, Einstichtechnik – Richtung, Stichtiefe

Lungenleitbahn Lu. 1, Lu. 5, Lu. 7, Lu. 9

Samstag, 13.30 – 17.00 Uhr

Ventraler Umlauf, Steuerungspunkte dieses Umlaufes, mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meisterpunkte, Einschaltpunkte

Praxiskurs:

Dickdarmleitbahn Di. 4, Di. 10, Di. 11, Di. 15, Di. 20

Verschiedene Methoden der Punktelokalisation:

Punktlokalisation am Körper nach anatomischen Leitstrukturen, Druckdolenz, Proportionalmaß

Proportionale Messung mit dem Cun–Maß

Proportionale Verhältnisse am Körper

Lokalisation durch Einnehmen einer besonderen Haltung

Lokalisation, Indikationen und Art der Nadelung wichtiger Punkte

Sonntag, 9.30 – 15.30 Uhr – Praxiskurs

Ventraler Umlauf, Steuerungspunkte dieses Umlaufes, mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meisterpunkte, Einschaltpunkte

Magenleitbahn, Ma. 2-8, Ma. 21, Ma. 25, Ma. 29 Ma. 35, Ma. 36, Ma. 37, Ma. 38, Ma. 40, Ma. 44

Milzleitbahn MP. 3, MP. 4, MP. 6, MP. 9, MP. 10, MP. 15

Konzeptionsgefäß (Ren Mai) Ren 2-6, Ren 8, Ren 12, Ren 14, Ren 15, Ren 17, Ren 22-24

Einführung in Organerkrankungen Milz-Pankreas: Schwäche des Milz-Pankreas Qi und Yang, Aufsteigendes Magenfeuer

Einführung: Westliche Diagnosen, die diesen Organen zugeordnet werden: Maldigestion, Malabsorbtion, , Hyperemesis, Gastritis, Ulkus ventriculi, funktionelle Magen-Darmstörungen

Akupunkturkurs 5 und 6
Block B 2 und B 3

Dorsaler Umlauf
Systematik der Organsysteme, Durchführung der Akupunkturbehandlungen

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Traditionelle Konzepte der Chinesischen Medizin

Konzept der Lebensenergie Qi Störungen der Harmonie: Fülle und Schwäche; Fließen der Lebensenergie Qi und von Blut Xue im Körper, Störungen der Zirkulation, Stase bzw. Blockade;

Verschiedene Lebensenergieformen: Atmungsenergie, Erbenergie, Grundenergie, Nahrungsenergie, Abwehrenergie, psychische Energie Konzept von Shen-Geist der Essenz Jing; Ätiologie und Pathogenese

System der fünf Wandlungsphasen:

Entsprechungen in der Natur und beim Menschen, Organe, Sinnesorgane, Gewebe, Körperschichten, klimatische pathogene Faktoren, Emotionen, Fördernder und hemmender Zyklus; Theorie der Funktionskreise; 8 Leitkriterien, Bagang

Samstag 13.30 – 17.00 Uhr

Grundlagen der Akupunktur

Einführung in die Geschichte der chinesischen Medizin

Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Chinesischen Medizin

Grundlagenforschung: Anatomische Grundlagen, mindestens Gefäß-Nervenbündel, Faszienketten, Muskelfunktionsketten

Bedeutung der Reizstärke bei der Nadelstimulation – Nadelgefühl De Qi Morphologie und Spezifität von Akupunkturpunkten, Klinische Forschungen, RCT, Placeboforschung, Qualitätsstandards in Forschung, Klinik und Praxis, Wirksamkeitsnachweise in kontrollierten und nicht kontrollierten klinischen Studien

Herzleitbahn He. 3, He. 5, He. 7

Praktische Demonstration durch den Kursleiter

Lokalisation, Funktion und Anwendung der Punktekategorien: Fünf Shu Punkte: Jing, Ying, Yuan, Shu, Jing, He, Xi-Akutpunkte, Luo-Verbindungspunkte, rückwärtige Shu-Punkte, Mu-Alarmpunkte, Meisterpunkte-

Lenkergefäß (Du Mai) Du 13, Du 14, Du 15, Du 16, Du 20, Du 26

Sonntag 9.30 – 14.30 Uhr

Systematik der Organsysteme des dorsalen Umlaufs, das Du Mai, Lenkergefäß, deren Akupunkturpunkte, Systematik der Organe, Meridiane und Punkte, Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen Funktion und Bedeutung der inneren Organe. Innerer Energiekreislauf,

Diagnostische und therapeutische Bedeutung der Einheit von Meridian- und Organpaaren Steuerungspunkte dieses Umlaufes (mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meister-Punkte, Einschaltpunkte) Die wichtigsten Akupunkturpunkte mit Lokalisation, Indikationsspektrum, traditionelle Wirkungen, Bedeutung, Art der Nadelung, sowie Zugehörigkeit zu den Punktekategorien

Dünndarm Dü. 3, Dü. 6, Dü. 9, Dü. 10, Dü. 11, Dü. 17, Dü. 18, Dü. 19

Blasenleitbahn Bl. 2, Bl. 10, Bl. 11, Bl. 13-15, Bl. 18-21, Bl. 23, Bl. 27, Bl. 28, Bl. 30, Bl. 32, Bl. 40, Bl. 60, Bl. 62, Bl. 67,

Nierenleitbahn Ni. 3, Ni. 6, Ni. 7, Ni. 8

Lenkergefäß (Du Mai) Du 3, Du 4, Du 6, Du 11, Komplikationen und Nebenwirkungen der Akupunktur, deren Bedeutung und Häufigkeit: Kollaps und Ohnmacht, Schmerzempfindungen bei der Nadelung, Verschlimmerung der Beschwerden

Anwendung der Moxibustion, Technik der indirekten Methoden, Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen

Punktekombination für tonisierende Therapie bei allgemeinen Schwächezuständen und bei Schwäche der Nierenenergie, Therapieprinzipien bei Organerkrankungen, Einfache Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, mindestens HWS- BWS- und LWS-Syndrom, Schmerzen der Gelenke

Akupunkturkurs 7 und 8
Block C 1 und C 2

Dorsaler Umlauf
Praxiskurs 2 – Systematik der Organsysteme

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Konzeptionsgefäß

Steuerungspunkte dieses Umlaufes, mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meister-Punkte, Einschaltpunkte Herzleitbahn zumindest mit den Punkten He. 3, 5, 7, 9

Dünndarm Dü. 3, 6, 9, 10, 11,

Samstag 13.30 – 17.00 Uhr

Dünndarm Dü. 18, 19

Blasenleitbahn Bl. 2, 10, 11, 13, 15, 18, 20, 21, 23, 27, 28, 30, 32

praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer

Einfache Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, mindestens HWS-, BWS-Syndrom,

Anwendung der Moxibustion, Technik der indirekten Methoden, Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen

Sonntag 9.30 – 12.30 Uhr

Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Konzeptionsgefäß

Steuerungspunkte dieses Umlaufes, mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meister-Punkte, Einschaltpunkte

Blasenleitbahn Bl. 40, 43, 60, 62, 67

Nierenleitbahn Ni. 1, 3, 6, 7, 8, praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer

Sonntag 13.00 – 15.30 Uhr

Lenkergefäß (Du Mai) Du 4, 8, 14, 15, 16, 20, 26

praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer

Einfache Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, mindestens LWS-Syndrom, Schmerzen der Gelenke. Bedeutung, Indikationen und Anwendung der Elektrostimulation und der Laserakupunktur

Akupunkturkurs 9 und 10
Block C 3 und D 1

Lateraler Umlauf
Systematik der Organsysteme Durchführung der Akupunkturbehandlung,

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Traditionelle Konzepte der Chinesischen Medizin, Chinesische Diagnosen, Acht Leitkriterien (Bagang), pathogene Faktoren, Theorie der Funktionskreise

Indikationsstellung und Einbindung der Akupunktur in Behandlungskonzepte

Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement

13.30 – 17.00 Uhr

Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Extrapunkte

Steuerungspunkte dieses Umlaufes (mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meister-Punkte, Einschaltpunkte) Perikardleitbahn mit den Punkten 3, 6, 7

Dreierwärmerleitbahn mit den Punkten 3, 5, 14, 17, 21, 23

Sonntag 9.30 – 12.30 Uhr

Gallenblasenleitbahn Gb. 2, 8, 20, 21, 30, 34, 39, 41

Leberleitbahn Le. 2, 3, 8, 13, 14

Extrapunkte Ex-KH 1, 3, 5, EX-R 1, 2, 8, Ex-BF 1, 5, 10, 11

praktische Demonstration durch den Kursleiter

Kopf- und Gesichtsschmerz, mindestens Spannungskopfschmerz, Migräne, Trigeminusneuralgie

13.00 – 15.30 Uhr

Entwicklung einfacher Behandlungskonzepte

Praxis der Akupunkturbehandlung (Standards für Organisation, Lagerung, Praxisausstattung), Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe

Stichtechniken und ergänzende Stimulationsverfahren

einfache Stichtechniken und Stimulationsverfahren, Moxibustion, Schröpfen, Elektrostimulation

Akupunkturkurs 11 und 12
Block D 2 und D 3

Lateraler Umlauf
Systematik der Organsysteme
Übungen der Behandlung, Praxiskurs

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Perikardleitbahn mit den Punkten 3, 6, 7, Dreierwärmerleitbahn mit den Punkten 3, 5, 14 Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Steuerungspunkte dieses Umlaufes Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meister-Punkte, Einschaltpunkte

13.30 – 17.00 Uhr

Dreierwärmerleitbahn 17, 21, 23,

Gallenblasenleitbahn den Punkten 2, 8, 14, 20,

praktische Demonstration durch den Kursleiter und gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer

Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz

Sonntag 9.30 – 12.45 Uhr

Gallenblasenleitbahn mit den Punkten 21, 30, 34, 39, 41, Leberleitbahn mit den Punkten 2, 3, 8, 13, 14

Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Extrapunkte, Steuerungspunkte dieses Umlaufes Sedierungs- Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meister-Punkte, Einschaltpunkte

13.00 – 15.30 Uhr

Extrapunkte Ex-KH 1, 3, 5, EX-R 1, 2, 8, Ex-BF 1, 5, 10, 11, praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer, Gesichtsschmerz, Spannungskopfschmerz, Migräne, Trigeminusneuralgie

Akupunkturkurs 13 und 14
Block E 1 und E 2

Ohrakupunktur und Behandlungskonzepte

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Wissenschaftliche Grundlagen der Ohrakupunktur, geschichtlicher Überblick, Studienlage

Anatomie, Innervation, konzeptionelle Grundlagen von Mikrosystemen, Indikationen, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Ohrakupunktur,

Ohrmuschelkartographie, Systematik der Projektionszonen und Punkte, Projektionen des Stütz- und Bewegungssystems, Techniken der Punktlokalisation am Ohr und Druckdolenz, Nadelmaterial, Stichtechnik

13.30 – 17.30 Uhr

Projektionen der inneren Organe, Topographische Lage weiterer charakteristischer Punkte/Korrespondenzpunkte

Einzelne wichtige Punkte: Korrespondenzpunkte Auge, innere Nase, Stirn (33), Hinterhaupt (29), Oberkiefer, Unterkiefer, Mund-Gaumen; Uterus, Ovar; Shenmen (55) Thalamus (26a), Analgesiepunkt, Allergiepunkt, Thymus, Interferon;

Vegetativpunkte: Veg. I, Veg. II, Wetterpunkt, Jérôme (29b), psychotrope Punkte 1-4, Omega-Hauptpunkt, Nullpunkt (82).

Sonntag 9.30 – 12.30 Uhr

Diagnose und Behandlungskonzepte bei Kopf- und Gesichtsschmerz, Spannungskopfschmerz, Migräne, Trigeminusneuralgie,

Einfache Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, HWS-, BWS- und LWS-Syndrom, Schmerzen der Gelenke, Chronische Schmerzkrankheit

13.00 – 15.30 Uhr

Psychosomatische Erkrankungen, funktionelle Störungen, Schmerzen bei funktionellen Störungen, psychovegetative Syndrome, Behandlung von Schlafstörung,

Konzepte der Suchttherapie

Organerkrankungen Lunge und Niere

Organphysiologie und Organpathologie des chinesischen Organ Lunge, sowie Syndrome des chinesischen Organs Lunge: Schwäche des Lungen Qi.

Organphysiologie und Organpathologie sowie Syndrome der Niere: Schwäche des Nieren-Qi, -Yang, sowie des Nieren-Yin

Akupunkturkurs 15 und 16
Block E 3 und F 1

Einführung in die Diagnostik und Behandlungskonzepte
Praktische Akupunkturbehandlungen

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Chinesische Diagnose

Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik

Die acht diagnostischen Kategorien,

Die vier Untersuchungsmethoden, akupunkturspezifische Untersuchungen,

Zuordnung von Befunden und Symptomen (signs and symptoms) zu klassischen chinesischen Diagnosen.

Unterschiedliche Konzepte und Therapieprinzipien in der Behandlung von inneren und äußeren Störungen

13.30 – 17.00 Uhr

Integrierte Behandlungskonzepte

Einfache Behandlungskonzepte der Geburtshilfe sowie von

Erkrankungen in der Gynäkologie, mindestens Dysmenorrhoe,

Behandlungskonzepte bei Allergien,

Organerkrankungen Leber, Herz,

Organerkrankungen Leber: Stauung des Leber-Qi, Aufsteigendes Leber-Yang bzw. Leber-Feuer

Schwäche des Leber-Yin,

Westliche Diagnosen, die diesen Organen zugeordnet werden: Hypertonus, Migräne, Tinnitus, Kopfschmerzen

Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr

Praktische Akupunkturbehandlungen und Fallvorstellungen, Erweiterung der praktischen Kenntnisse zu Stichtechnik, Stimulation, Moxibustion. Berücksichtigung der Konstitutionstypen bei chinesischer Diagnosestellung. Fallbesprechungen

Im Rahmen dieser Workshops werden „interdisziplinäre Fallkonferenzen“ mit dem Thema: Chronischer Schmerz angeboten.